Wie kann man eine glückliche Ehe aufrechterhalten? Oft taucht diese Frage auf, da die meisten Frauen sich eine langfristige, sogar lebenslange Beziehung wünschen. Harmonische Partnerschaft gehört auch heute zu den wichtigsten Lebenszielen. In der Regel ist sie wichtiger als Beruf und finanzielle Sicherheit und wird als zentraler Faktor für Lebensqualität betrachtet.
Trotz Sehnsucht nach glücklicher Ehe steigt die Scheidungsquote kontinuierlich, die Trennungswahrscheinlichkeit ist höher als jemals zuvor. Die Anzahl von „Scheidungswaisen“ nimmt jährlich zu. Hoffnung für eine gute Eheführung trifft mit den unausweichlichen Realitäten zusammen.
Inhaltsverzeichnis
Scheidung bringt oft keine Lösung
Obwohl Scheidungen zu den belastendsten Ereignissen im menschlichen Leben gehören, haben wir uns an das Leid von Geschiedenen und Scheidungskindern gewöhnt. Scheidung ist aber keine Lösung der Probleme: Eine Mehrzahl der Geschiedenen heiraten wieder und scheiden auch wieder. Forschungsteams suchen nach Ehestabilisatoren und kompilieren Programme zur Prävention von Beziehungsstörungen. Erschütternd dabei ist, dass viele Paare in Konfliktsituationen keine Hilfe aufsuchen. Ehepaare wissen zu den Themen Ehestabilität und Risikofaktoren viel zu wenig.
Die Ehebeziehung soll genau wie eine Blumenpflanze regelmäßig gepflegt werden. Das wirft die Frage auf:
Wie kann man die Ehe pflegen?
Kommunikation
Kommunikation ist das A und O der Beziehungen. Miteinander reden zu können klingt einfach, ist es aber nicht. Für die einfachste Frage „Wie geht es dir“ gibt es keine Zeit. Die Partner sollen Gedanken und Gefühle offen mitteilen, einander oft nach Alltagserfahrungen fragen. Dabei ist Sprechen und Zuhören ebenfalls wichtig.
Gemeinsame Planung
Gemeinsame Ziele halten die Ehe zusammen. Man sieht oft, das am Anfang der Ehe alles gut geht: die Paare schmieden Zukunftspläne, aber nach Verwirklichung der Ziele wird die Beziehung leer. Glückliche Ehepaare entdecken immer wieder gemeinsame Lebensziele. Der Sinn für die Ehe soll gezielt neu gefunden werden.
Unterstützung
Gegenseitige Unterstützung ist ebenso wichtig: Paare sollen sich bemühen, die Wünsche des anderen zu schätzen, nicht nur an sich denken.
Freizeitaktivitäten
Gemeinsame Freizeit ist notwendig, um die Ehe zu erhalten: wenn einer von beiden lieber Bekannte treffen möchte oder zur Party gehen würde und der/die andere lieber in Ruhe zu Hause bleiben möchte, kann dieses zusätzlichen Stress entwickeln. Die Fähigkeit, Freizeit gemeinsam gut verbringen zu können bedeutet Glück und Stabilität in der Partnerschaft.
Familie und Beruf
Integration von Ehe, Familie und Beruf ist eine schwierige Aufgabe: häufig bleibt zu wenig Zeit für die Ehebeziehung übrig. Jedes Ehepaar soll sich um gemeinsame Freizeit kümmern. Wenn die Kinder groß genug sind, um für ein Paar Tage Verwandte oder Freunde besuchen zu können, sollte das Ehepaar ein- oder zweimal im Jahr gemeinsam, nur zu zweit verreisen. Es kann auch vorkommen, dass während der Reise im dichten Zusammensein die Konflikte verstärkt werden, es gibt aber dann zugleich genug Zeit sich in Ruhe auszusprechen und die Konflikte zu lösen.
Finanzen
Geld ist nicht das wichtigste auf der Welt, aber heutzutage kann man darauf nicht verzichten: finanzielle Angelegenheiten gemeinsam regeln zu können zeigt die Stabilität der Ehe.
Intimität
Intimität fördert Ehezufriedenheit. In der Intimität erlebt das Ehepaar sein Zueinandergehören. Intimität sollte nicht nur auf Sexualität reduziert werden, sondern auch der Zärtlichkeit in der Beziehung Raum geben. Es wurde nachgewiesen, dass Liebe mit Hormonen im Zusammenhang steht. Mit der Zeit verändert sich die Hormonproduktion, nach 0,5-1,5 Jahren vergeht die erste Welle der Liebe. Liebe kann in vielen Wellen kommen, wenn es gepflegt wird, kann verstärkt werden.
Ein toller Beitrag. Sehr hilfreiche Tipps. Mir gefällt vor allem der letzte Punkt. Liebe ist etwas das sehr gepflegt werden muss. Wer diese Arbeit auf sich nimmt, kann nur gewinnen.
Liebe Grüße